top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für Lebens- und Sozialberatung

1. Geltungsbereich und Vertragspartner

 

1.1 Vertragspartner

Maria Magdalena Paul, BSc, MSc
Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision
Bauernfeldgasse 7
3452 Atzenbrugg
Österreich
📞 +43 676 70853356
📧 magdalenamueller@hotmail.com

 

1.2 Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Beratungsleistungen im Bereich der Lebens- und Sozialberatung. Mit der Inanspruchnahme der Leistungen werden diese AGB Vertragsbestandteil.

 

1.3 Ausbildung unter Supervision

Die Beratungstätigkeit erfolgt im Rahmen der Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin unter fachlicher Supervision gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

 

2. Leistungsumfang

 

2.1 Beratungsleistungen

  • Psychosoziale Beratung und Betreuung

  • Krisenintervention und Krisenmanagement

  • Virtuelle Beratung (Online-Sessions)

  • Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung

  • Supervision und fachliche Begleitung

 

2.2 Abgrenzung

Die Lebens- und Sozialberatung ist keine:

  • Psychotherapie im Sinne des Psychotherapiegesetzes

  • Medizinische oder psychiatrische Behandlung

  • Rechtsberatung

  • Finanzberatung

 

2.3 Keine Heilungsgarantie

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Heilungs- oder Erfolgsgarantie übernommen wird.

 

3. Vertragsabschluss und Termine

 

3.1 Vertragsabschluss

Der Vertrag kommt durch die Bestätigung des Beratungstermins zustande.

 

3.2 Terminvereinbarung

Termine werden nach vorheriger Absprache vereinbart:

  • Präsenztermine: Nach individueller Vereinbarung

  • Online-Termine: Via Videokonferenz-Tools

  • Telefonberatung: Nach Terminvereinbarung

 

3.3 Terminabsagen

  • Absagen müssen mindestens 24 Stunden vor dem Termin erfolgen

  • Bei kurzfristigeren Absagen wird das volle Honorar verrechnet

  • In Notfällen sind individuelle Lösungen möglich

 

4. Honorar und Zahlungsbedingungen

 

4.1 Honorarhöhe

Stundensatz: € 90,00 (netto) pro 60 Minuten

  • Erstberatung (30 Min.): € 45,00

  • Einzelberatung (60 Min.): € 90,00

  • Online-Beratung (60 Min.): € 90,00

  • Krisenintervention (60 Min.): € 90,00

  • Paarberatung (60 Min.): € 90,00

  • Supervision (60 Min.): € 90,00

 

4.2 Umsatzsteuer - Kleinstunternehmerregelung

Gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG (Kleinstunternehmerregelung) wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

Rechnungstext: "Aufgrund der Kleinstunternehmerregelung gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen."

 

4.3 Zahlungsmodalitäten

  • Zahlung in bar bei Präsenzterminen

  • Überweisung vor Online-Terminen (IBAN wird mitgeteilt)

  • Zahlungsziel: 14 Tage netto

  • Bei Zahlungsverzug werden Mahnspesen verrechnet

 

4.4 Ausbildungstarif

Da die Beratung im Rahmen der Ausbildung unter Supervision erfolgt, werden bereits reduzierte Tarife angeboten.

 

4.5 Rechnungslegung

Rechnungen werden per E-Mail oder in Papierform ausgestellt und enthalten alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben.

 

4.6 Termineinheiten

  • Eine Beratungsstunde entspricht immer 60 Minuten

  • Erstberatungen dauern 30 Minuten

  • Bei Überschreitung der vereinbarten Zeit wird anteilig nach Minuten abgerechnet

 

5. Schweigepflicht und Datenschutz

 

5.1 Berufsgeheimnis

Alle Beratungsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß:

  • Lebens- und Sozialberatergesetz

  • DSGVO und österreichisches Datenschutzrecht

 

5.2 Supervision

Im Rahmen der fachlichen Supervision können anonymisierte Fallbesprechungen erfolgen.

 

5.3 Dokumentation

Beratungsverläufe werden dokumentiert und 10 Jahre aufbewahrt (berufsrechtliche Verpflichtung).

 

6. Pflichten der Klientin/des Klienten

 

6.1 Mitwirkungspflicht

  • Offene und ehrliche Kommunikation

  • Pünktliches Erscheinen zu Terminen

  • Mitteilung relevanter Änderungen

 

6.2 Gesundheitszustand

Bei akuten psychischen Krisen oder Suizidgedanken ist umgehend professionelle Hilfe zu suchen:

  • Notarzt: 144

  • Telefonseelsorge: 142

  • Psychiatrische Notfälle: Nächste psychiatrische Ambulanz

 

6.3 Medikamente/Therapien

Laufende medizinische Behandlungen oder Psychotherapien sind zu erwähnen.

 

7. Haftung und Haftungsausschluss

 

7.1 Haftungsbeschränkung

Die Haftung ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

 

7.2 Berufshaftpflichtversicherung

Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.

 

7.3 Höhere Gewalt

Bei höherer Gewalt (z.B. Pandemie, Naturkatastrophen) können Termine abgesagt oder auf Online-Format umgestellt werden.

 

8. Kündigung und Beendigung

 

8.1 Kündigung durch Klienten

  • Jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich

  • Bereits vereinbarte Termine sind zu bezahlen (bei rechtzeitiger Absage entfällt diese Pflicht)

 

8.2 Kündigung durch Beraterin

Bei schwerwiegenden Verstößen gegen diese AGB oder bei Gefährdung des Beratungsprozesses.

 

8.3 Beendigung

  • Nach Erreichen der Beratungsziele

  • Bei Überschreitung der fachlichen Kompetenz

  • Bei Bedarf nach psychotherapeutischer Behandlung

 

9. Online-Beratung - Besondere Bestimmungen

 

9.1 Technische Voraussetzungen

  • Stabile Internetverbindung

  • Geeignete Hardware (Computer, Tablet, Smartphone)

  • Ruhige, ungestörte Umgebung

 

9.2 Datensicherheit

  • Verwendung DSGVO-konformer Videokonferenz-Tools

  • Keine Aufzeichnung der Sitzungen

  • Sichere Datenübertragung

 

9.3 Störungen

Bei technischen Problemen wird die Sitzung telefonisch fortgesetzt oder nachgeholt.

 

10. Beschwerden und Konfliktlösung

 

10.1 Beschwerdemanagement

Beschwerden können jederzeit vorgebracht werden und werden ernst genommen.

 

10.2 Schlichtungsstelle

Wirtschaftskammer Österreich
Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

 

10.3 Gerichtsstand

Für alle Streitigkeiten ist das sachlich zuständige Gericht in Tulln vereinbart.

 

11. Sonstige Bestimmungen

 

11.1 Änderungen der AGB

Änderungen werden schriftlich mitgeteilt und gelten als genehmigt, wenn nicht binnen 14 Tagen widersprochen wird.

 

11.2 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

 

11.3 Anwendbares Recht

Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen.

 

11.4 Kleinstunternehmerregelung

Die Rechnungslegung erfolgt gemäß der Kleinstunternehmerregelung (§ 6 Abs. 1 Z 27 UStG). Bei Überschreitung der Umsatzgrenze von € 35.000 jährlich wird die Umsatzsteuerpflicht wirksam und Klienten entsprechend informiert.

 

12. Notfallkontakte

Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an:

  • Notarzt: 144

  • Telefonseelsorge: 142 (rund um die Uhr)

  • Psychiatrische Soforthilfe: 01/313 30

  • Kriseninterventionszentrum Wien: 01/406 95 95

  • Rat auf Draht (Jugendliche): 147

 

Stand: 09.09.2025

Hinweis: Diese AGB wurden nach bestem Wissen unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage erstellt. 

Mit der Inanspruchnahme der Beratungsleistungen bestätigen Sie, dass Sie diese AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben.

bottom of page